Bavaria Finanzservice

Steigende Lebenshaltungskosten: Die Online Vertrieb Marketing GmbH teilt Erfahrungen – Wann Kredite wirklich helfen und wann Vorsicht geboten ist

Ursachen für steigende Lebenshaltungskosten

Globale Entwicklungen mit lokalen Folgen

Die Ursachen für die aktuelle Preisentwicklung sind komplex: Pandemie-Folgen, Rohstoffengpässe, geopolitische Konflikte und Klimawandel treffen auf fragile Lieferketten. Diese Faktoren treiben die Inflation voran – mit massiven Auswirkungen auf den Alltag.

Steigende Belastung für Verbraucher 

Mieten, Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen werden kontinuierlich teurer. Besonders einkommensschwache Haushalte spüren die Folgen zuerst. Doch auch der Mittelstand muss sparen. In dieser angespannten Situation rückt die Option einer Kreditaufnahme stärker in den Fokus – teils als letzte Lösung, teils als bewusste Entscheidung für mehr finanziellen Spielraum.

Wann eine Kreditaufnahme sinnvoll sein kann

Notwendige Ausgaben sichern 

Kredite können helfen, wenn dringend notwendige Investitionen anstehen, die sich aus Rücklagen nicht decken lassen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Reparaturen am Auto, das täglich für den Arbeitsweg gebraucht wird 
  • Austausch defekter Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine 
  • Medizinische Behandlungen, die nicht voll von der Krankenkasse übernommen werden 
  • Weiterbildungen oder Umschulungen zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven 

Die OVM empfiehlt, bei solchen Ausgaben eine realistische Einschätzung vorzunehmen und eine Kreditaufnahme nur dann zu erwägen, wenn die Raten langfristig tragbar bleiben.

Zinslast durch Umschuldung reduzieren 

Viele Verbraucher bedienen mehrere Kleinkredite, Dispos oder Kreditkarten gleichzeitig – mit hohen Zinskosten. Eine Umschuldung kann hier spürbare Entlastung bringen. Durch die Zusammenführung aller Verbindlichkeiten in einen einzigen Ratenkredit lassen sich nicht nur Zinsen sparen, sondern auch die Übersicht verbessern.

Temporäre Engpässe überbrücken 

In bestimmten Fällen – etwa bei befristeten Mehrausgaben oder erwarteten Einnahmen – kann ein Kredit eine sinnvolle Überbrückung darstellen. Vorausgesetzt, der Rückzahlungsplan passt zur voraussichtlichen Einkommensentwicklung.

Wann auf eine Kreditaufnahme besser verzichtet werden sollte

Laufende Kosten mit Krediten decken 

Unklare finanzielle Zukunft 

Kredite für Konsumgüter 

Kreditformen im Überblick 

Ratenkredit – die kalkulierbare Lösung 

Rahmenkredit – flexibel einsetzbar 

Dispokredit – nur im Ausnahmefall 

Kriterien für eine verantwortungsbewusste Kreditentscheidung 

  • Solide Haushaltsplanung 
    Jede Kreditentscheidung beginnt mit einer ehrlichen Analyse der eigenen Finanzen. Welche regelmäßigen Einnahmen sind sicher? Welche Ausgaben können reduziert werden? Erst danach sollte über eine Finanzierung nachgedacht werden.
  • Zukunftssichere Rückzahlungsmodelle 
    Flexibilität ist heute wichtiger denn je. Die OVM rät zu Krediten mit der Möglichkeit von Ratenpausen oder Sondertilgungen – besonders bei langfristigen Verpflichtungen.
  • Bestehende Verbindlichkeiten berücksichtigen 
    Wer schon mehrere Ratenkredite bedient, sollte mit Bedacht einen weiteren aufnehmen. Eine zu hohe Gesamtrate bringt auch die beste Haushaltsplanung ins Wanken. Eine Umschuldung kann hier eine Alternative sein.

Welche Alternativen zur Kreditaufnahme gibt es? 

Sparpotenziale ausschöpfen 

Schon kleine Veränderungen im Alltag können schnell Wirkung zeigen. Ein kritischer Blick auf laufende Ausgaben – etwa teure Handyverträge, Streamingdienste oder Versicherungen – offenbart oft Einsparpotenziale. Auch durch gezielte Änderungen beim Energie- und Wasserverbrauch lässt sich langfristig Geld sparen. Die Online Vertrieb Marketing GmbH rät, regelmäßig Preisvergleiche durchzuführen und nicht auf veralteten Tarifen sitzen zu bleiben – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist jeder Euro entscheidend.

Eigenmittel einsetzen 

Wer Rücklagen besitzt, sollte diese gezielt und verantwortungsbewusst nutzen, bevor neue Schulden aufgenommen werden. Auch der Verkauf ungenutzter Haushaltsgegenstände, Kleidung oder Elektronik über Kleinanzeigen- und Auktionsplattformen kann kurzfristig Liquidität schaffen, ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen.

Staatliche Unterstützungsangebote prüfen 

Von Heizkostenhilfe bis Bürgergeld-Ergänzungen: Die öffentlichen Programme werden oft nicht voll ausgeschöpft. Die OVM empfiehlt, sich bei lokalen Beratungsstellen, Jobcentern oder auf offiziellen Portalen gezielt über individuelle Ansprüche zu informieren – es lohnt sich in vielen Fällen deutlich.

Online Vertrieb Marketing GmbH: Kredite bei Preissteigerung – nur mit klarer Strategie